Sprecher modularesBAUEN 2023

Unsere Sprecher für die diesjährigen Kongressmesse modularesBAUEN 2023 werden nach und nach veröffentlicht.



Jan Gerd Caßee

“Jan Gerd Caßee (M.Sc.) absolvierte eine Lehre als Zimmerer in einem Fachbetrieb für ökologischen Holzbau, mit einer darauffolgenden Tätigkeit in den Niederlanden. Hier arbeitet er im Beton-/Schalungsbau auf Großbaustellen. Herr Caßee studierte Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Baubetrieb an der Fachhochschule in Münster. Während und nach dem Studium arbeitete er für diverse Ingenieurbüros in den Bereichen Sicherheits- und Gesundheitskoordination, Baumanagement und Kostenkalkulation. Aktuell arbeitet Herr Caßee für die Gropyus Technologies GmbH als Baukalkulator für den Schnittstellenbereich von System- und Nichtsystembau und promoviert an der HafenCity Universität in Hamburg. Die Forschung hat das Ziel ein Verfahren für eine gezielte Entwicklung von Systembauweisen nach dem Baukastenprinzip aus den bestehenden Methoden der Produktentwicklung und der Konstruktionslehre des Maschinenbaus abzuleiten. Strukturierte Verfahren für die Entwicklung werden eingesetzt, um bessere Ergebnisse zu erzielen und den Aufwand zu reduzieren. Grundlage bildet die Entwicklung und Betrachtung als technisches System mit der Anwendung von modularen Systemarchitekturen. Modularität wird genutzt, um die Konstruktion an die Herstellung anzupassen und zu optimieren. Ein gezieltes Variantenmanagement ermöglicht die Umsetzung von unterschiedlichen Gebäuden durch die Konfiguration von Bauteilen mit spezifischen Eigenschaften. Die Methodik betrachtet den kompletten Lebenszyklus und integriert Entwicklungsziele, welche über eine Herstellungsoptimierung hinaus gehen.“


Alexander Enns

Seit seiner Ausbildung zum technischen Zeichner ist Alexander Enns seit 20 Jahren in verschiedenen Konstruktionsbereichen tätig. In den Jahren 2012 bis 2016 absolvierte er ein berufsbegleitendes Studium zum staatlich geprüften Techniker mit Fachrichtung Maschinenbau.

Seit September 2011 arbeitet Alexander Enns bei der Schüco International KG in Bielefeld. Zunächst war er als Konstrukteur in der Produktentwicklung "New Markets" tätig, wo er Fenster- und Türkonstruktionen für Märkte wie Indien, Südostasien und Brasilien entwickelte. 2014 wechselte er in das Projektbüro "Facade Engineering" und war dort hauptsächlich als Projektmanager für die Lösung verschiedener Elementfassaden bei Prestigeprojekten zuständig. Neben der technischen Umsetzung betreute er die Kunden bei der Realisierung und baute Expertise für die Abwicklung von Großprojekten auf.

Im Jahr 2019 arbeitete Alexander Enns als Fachberater in der Architektenberatung für Fenster, Türen und Fassaden aus Stahl bei Schüco Stahlsysteme Jansen in Niedersachsen. Seit 2021 ist er als "Manager Key Projects" tätig und verantwortlich für Sonderkonstruktionen aus Stahl im Bereich Fenster, Türen und Fassaden. Dabei befasst er sich mit speziellen Anforderungen an Größen, Formate, Öffnungsarten und gestalterische Aspekte wie den Denkmalschutz. Darüber hinaus arbeitet er eng mit Planern und Metallbauern zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für Montage- und Kopplungsarten entsprechend den Anforderungen des Gebäudes und seiner Umgebung zu entwickeln.

Im Laufe seiner Karriere hat Alexander Enns spezielle Lösungen aus Stahl und Aluminium für nationale und internationale Projekte, Planer und Metallbauer entwickelt und umgesetzt. Dabei geht er nach dem Motto vor, dass Systeme wie Lego sind und die richtigen Bausteine intelligent miteinander kombiniert werden müssen, um individuelle technisch und gestalterisch anspruchsvolle Lösungen zu schaffen.


Tobias Franken

Nach der Lehre zum Zimmerer folgte ein Architekturstudium mit dem Schwerpunkt Baumanagement. Seinen beruflichen Einstieg fand er als bauleitender Architekt und Betriebsleiter eines mittelständischen Zimmerei Handwerkbetriebes.

Danach folgten Stationen u.a. als Projektleiter bei einem kommunalen Gebäudemanagement, einer großen Retail Projektentwicklungsgesellschaft und einem Tochterunternehmen der Universitätsklinik Köln.

Seit 2012 leitet er in der Bauherrenvertretung des Dezernats Bau und Technik die Abteilung der Projektentwicklung, Betriebsorganisations- und Masterplanung.

Für dieses spezielle Bauvorhaben übernahm Tobias Franken das operative Bauprojektmanagement.


Lev Kirnats

Nach erfolgreichem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und der Universitat Politècnica de València sowie praktischer Erfahrung in der energetischen Gebäudesimulation bei einem Generalplaner begann Lev Kirnats 2016 seine Promotion an der RWTH Aachen am Institut für Digitales Planen, Bauen und Betreiben (E3D). Im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er an der Gründung des BIM Center Aachen im Jahr 2018 beteiligt und hatte dort die Gesamtverantwortung für das Konsortium aus vier Instituten der RWTH Aachen und sechs Herstellern der SHK-Branche. Im Jahr 2022 wechselte Herr Kirnats als COO zur DIMEXCON, einer Ausgründung der Herbert Gruppe, und beschäftigt sich seitdem schwerpunktmäßig mit der Werk- und Montageplanung sowie der Vorfertigung von Baugruppen der Gebäudetechnik. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er für die Vorfertigung und die technische Entwicklung verantwortlich. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören die Themen modulares Bauen, Vorfertigung von TGA-Baugruppen und Building Information Modeling.


Jan Krieger

Jan Krieger studierte Maschinenbau an der FH Aachen und arbeitete bereits parallel für die Formitas AG, wo er seit 2019 als BIM-Manager und auch im Bereich BIM-Strategieberatung tätig ist und das Thema „Digitale Baustelle“ initiierte. Darüber hinaus lehrt er als Dozent an der FH Aachen im Studiengang Smart Building Engineering. 


Sascha Latten

Sascha Latten verfügt über eine umfangreiche Erfahrung in der Fachplanung TGA / Gebäudesystemtechnik und hat in den letzten 13 Jahren leitende Positionen in diesem Bereich bekleidet. Während seiner Tätigkeit bei der BFT Planung GmbH hat er als Abteilungsleiter für Heizung, Lüftung und Sanitär sowie Gebäudeautomation gearbeitet und sich auf die integrale Planung, Digitalisierung und Standardisierung von TGA-Systemen spezialisiert.

Seine fachliche Kompetenz und seine Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Bauprojekten machen ihn zu einem geschätzten Experten in der Branche. Durch seine Tätigkeit bei BFT Planung GmbH hat er zahlreiche Referenzen in diesem Bereich gesammelt und sich als versierter Fachmann etabliert.

Seit Mai 2023 ist Sascha Latten als Geschäftsführer bei der DerichsuKonertz Planung GmbH tätig und konzentriert sich dort vorrangig auf die Fachplanung TGA.


Michael Meyer

Michael Meyer ist ein hochqualifizierter Architektenberater bei der SIGA Cover GmbH Deutschland mit Sitz in Schönefeld. Mit einer Ausbildung als staatlich geprüfter Holztechniker und einer langjährigen Karriere als Bau- und Möbelschreiner sowie als Programmierer/Maschinenführer bei HOMAG-BAZ verfügt er über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Holzverarbeitung. Um sein Fachwissen weiter zu vertiefen, absolvierte er erfolgreich ein Fernstudium der Holztechnik am DAA-Technikum Osnabrück.

Vor seiner Tätigkeit als Architektenberater im Rhein-Main Gebiet war Michael Meyer als Verarbeitungsberater im Großraum Karlsruhe tätig und hat somit ein breites Spektrum an praktischen Erfahrungen gesammelt. Sein Fachwissen und seine Erfahrung machen ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für Architekten und Bauherren, die sich mit der Planung und Umsetzung von Bau- und Renovierungsprojekten befassen.


Matthieu Neth

Matthieu Neth ist seit mehr als 15 Jahre in der TGA Branche aktiv. Vom internationalen Projektvertrieb über Produktmanagement und Geschäftsführungspositionen bis hin zu Unternehmensskalierungen ist Herr Matthieu Neth Experte im Bereich der Vermarktung innovativer Lösungen in der TGA Branche. Dies konnte er bereits durch den Aufbau von Joint Ventures auf Konzernebene, europaweite Produktmarketingpositionen und die Skalierung von Venture Capital Beteiligung unter Beweis stellen. Aus dieser Erfahrung heraus, baut H. Matthieu Neth mit den beiden Gesellschaftern Alexander und Anton Urlbauer die Urlbauer Gruppe auf, die als ganzheitlicher Komplettdienstleister der TGA agiert. Somit wird Kunden von der Planung über die Vorfertigung bis hin zur Installation und Service ein ganzheitliches Konzept auf Basis von industrieller Vorfertigung zur Verfügung gestellt.Herr Matthieu Neth, verantwortlich für die Geschäftsentwicklung der Urlbauer Gruppe zu der die Modulhouse Haustechnik GmbH gehört, zeigt in dem Vortrag „Praxisbeispiele und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen industriell vorgefertigter TGA – Baugruppen für modulare Gebäude“ vorhandene technische Lösungen der industriellen Vorfertigung auf und wird anhand realisierter Projekte auf die Wirtschaftlichkeit eingehen. Dabei soll aufgezeigt werden, wie das Aktivieren der Vorfertigungspotentiale modularer Gebäude im Bereich der Sanitär und Heizungsinstallation ablaufen kann.


Lukas Rieger

Im Vortrag Eine „sichere Zone“ für den Brandschutz in Raumzellen und Raumzellengebäuden wird von Lukas Rieger die Möglichkeit erläutert, wie Brandabschottung von Versorgungsleitungen auch schon in der Vorfertigung sichergestellt werden kann. Lukas Rieger ist seit mittlerweile 14 Jahren dem passiven Brandschutz stark verbunden. Neben Stationen im Vertrieb bei renommierten Brandschutz-Produktherstellern wie Hilti und Rudolf Hensel ist er seit mehreren Jahren im Produktmanagement und in der Geschäftsfeldentwicklung für Tremco CPG Europe europaweit aktiv. Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeiten hat Lukas Rieger neben der Erfahrung im Bereich der Brandabschottung von Leitungsdurchführungen und Fugen auch ein breites Wissen im Stahlbrandschutz aufgebaut. Die Anforderungen im passiven Brandschutz sind vielfach durch Europäische Nachweisführung vereint und unterscheiden sich dennoch durch unterschiedliche baurechtliche Vorgaben der Länder deutlich voneinander. Auch das Modulare Bauen ist von brandschutztechnischen Vorgaben maßgeblich beeinflusst. Lukas Rieger stellt eine Systemlösung von Nullifire, der Brandschutz-Marke bei CPG Europe, vor, die die Komplexität verringern soll.


Axel Sander

Anwendungstechniker Holzelementbau pro clima, Schwetzingen

Der erfahrene Zimmermann und Holzingenieur erarbeitet Luftdichtheitslösungen auf der Baustelle für die dauerhafte Dichtung der Gebäudehülle und steht mit seinen Kollegen Planenden und Ausführenden beratend zur Seite. Seit vielen Jahren betreut er Großprojekte und findet für die beteiligten Holzbaubetriebe effiziente baupraktische Detaillösungen.


Thomas Schaaf

Thomas Schaaf , Key Account Raumautomation & Digitalisierung, SAUTER Deutschland
Herr Schaaf ist seit 2013 als Key Account Manager für Raumautomation & Digitalisierung bei SAUTER im Bereich Systems Deutschland tätig. Als Systemintegrator und Programmierer hat er sein Fachwissen praxisorientiert erweitert und ist seit 2009 im technischen Projektvertrieb tätig. Seine Kenntnisse umfassen somit alle Grundlagen der Gebäudeautomation im Bereich der Abwicklung von Projekten, in der Planung und im Vertrieb mit den Schwerpunkten Raumautomation & Digitalisierung. Für SAUTER ist Herr Schaaf in den Regionen Süd – West / Mitte tätig und berät in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Niederlassungen Projektentwickler, Generalunternehmer sowie Endkunden und Planungsbüros der Gewerke Gebäudeautomation, TGA und Elektrotechnik.

 


Roland Sitzberger


Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der TU München war Roland Sitzberger zunächst als Projektingenieur und Projektleiter bei einem internationalen Ingenieurunternehmen für zahlreiche Projekte im Bereich Verkehrs- und Infrastrukturplanung zuständig. Über 8 Jahre verantwortete er dort anschließend als Bereichsleiter die Region Süddeutschland mit den Schwerpunkten Planung, Bauüberwachung und Projektsteuerung.
Im Jahr 2013 wechselte er zur Porsche Consulting GmbH, wo er heute als Partner den Geschäftsbereich Bau und Immobilien leitet. In dieser Funktion berät er Bauunternehmen, Bauherren und Bauzulieferer aus den Bereichen Hoch- & Tiefbau, Infrastruktur- und Anlagenbau. Im Fokus steht die Steigerung bzw. Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen im projektbasierten Umfeld durch eine zukunftsorientierte Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, Prozessen sowie leistungsfähigen Organisationen,
Beispielprojekte sind hierbei: Effizienzsteigerungen im Projektgeschäft, Verbesserungen der Lieferfähigkeit, Einführung einer leistungsfähigen und kundenorientierten Auftragsabwicklung, Produktentwicklung, Modularisierung & Industrialisierung und sowie die Begleitung der digitalen Transformation.


Roland Springmeyer

Roland Springmeyer absolvierte von August 2000 bis Juli 2002 eine Ausbildung zum Zimmerer bei der K.H. Burdiek GmbH in Damme.

Im Anschluss daran studierte er an der Fachhochschule Rosenheim im Studiengang "Holzbau & Ausbau" und erlangte den Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH).

Von Mai 2007 bis Februar 2010 war Roland Springmeyer bei Finnforest Merk GmbH in Aichach als Projektleiter im Bereich "Building Solutions" tätig. In dieser Position leitete er verschiedene Projekte im Zusammenhang mit Gebäudelösungen.

Ab Mai 2010 bis Dezember 2020 arbeitete Roland Springmeyer bei Brüggemann Holzbau GmbH & Co. KG in Neuenkirchen. Dort war er als technischer Leiter und Projektleiter tätig und trug die Verantwortung für die technische Leitung zahlreicher Projekte.

Seit Januar 2019 ist Roland Springmeyer Prokurist und technischer Leiter bei Brüggemann Holzbau GmbH & Co. KG in Neuenkirchen. In dieser Position ist er für die technische Leitung und Projektleitung verantwortlich.

Seit Januar 2021 ist Roland Springmeyer bei Saint Gobain Brüggemann Holzbau GmbH in Neuenkirchen tätig. Auch dort fungiert er als Prokurist und ist weiterhin für die technische Leitung sowie die Projektleitung zuständig.


Dr. Gregor Tücks

Dr. Gregor Tücks studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH. Im Anschluss war er als Produktionsmanager und Unternehmensberater in verschiedenen Firmen tätig. Im Jahr 2016 übernahm er die Geschäftsführung der DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH am RWTH Aachen Campus.

Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten gehören die Themen Komplexitätsmanagement, Produktionsmanagement, Industrie 4.0 und Remanufacturing. Ihn treibt vor allem das Arbeiten mit engagierten Menschen an, mit denen er Themen und Organisationen aufbauen sowie weiterentwickeln kann. Dabei stellt er existierende Strukturen und Prozesse gerne in Frage und ist beständig auf der Suche nach Optimierungen.


Tim Vogt

Tim Vogt hat von 2003 bis 2013 an der Architekturfakultät der Universität Karlsruhe (KIT) Architektur studiert und dort sein Diplom erlangt. Im Anschluss daran hat er von 2013 bis 2014 als Diplom Ingenieur und Architekt ein Praktikum bei A+I Architekten und Ingenieure in Karlsruhe absolviert. Seit 2015 ist er als Planungsleiter bei der digitales bauen GmbH in Karlsruhe tätig und verantwortet dort unter anderem die modulare Planung sowie die Projektleitung.

Zu seinen Schwerpunkten und Funktionen gehören unter anderem die Projektleitung sowie die modulare Planung. Tim Vogt kann auf eine beeindruckende Liste von Referenzprojekten zurückblicken, darunter das Laborgebäude LIM für Roche Diagnostics in Mannheim, das Forschungszentrum pRed für Hoffmann-La Roche AG in Basel, der Büro- und Appartementkomplex FOUR in Frankfurt, das Innovationszentrum Springpark Valley in Bad Vilbel, der Luisenblock West für den Deutschen Bundestag in Berlin, das Gebäude der Zentralverwaltung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) in Köln sowie das Logistikzentrum von Levi‘s in Dorsten.


Jesse Zimmermanns

Jesse Zimmermanns arbeitet seit 2019 als Projektingenieur bei der Derix-Gruppe. Er verfügt über ein breites Spektrum an Erfahrungen in den Bereichen Vertrieb, Projektabwicklung, Bauleitung sowie Produkt- und Geschäftsfeldentwicklung. In der Vergangenheit hat er als Werkstudent bei Derix gearbeitet und dort Erfahrungen im Vertrieb, der Projektabwicklung und Produktentwicklung gesammelt. Zusätzlich hat er bei Derix als Nebentätigkeit in den Bereichen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Statische Berechnungen gearbeitet. Vor seiner Zeit bei Derix war er als Tischlergeselle bei der Schreinerei Jürgen Zimmermanns GmbH tätig und konnte wertvolle Erfahrungen in der Bauschreinerei sowie der Möbelschreinerei sammeln.